kleio Logo

Agrippina die Jüngere und ihre Zeit

Das Geburtsjahr der "Stadtgründerin" von Köln, Agrippina der Jüngeren (Artikel vom September 2015)

Schon bald steht der 2.000ste Geburtstag von Agrippina der Jüngeren, der wohl größten Politikerin des römischen Weltreiches, bevor, die der Stadt, in der sie das Licht der Welt erblickte, also dem "oppidum Ubiorum", im Jahre 50 n. Chr. den Status einer Kolonie verlieh. Mit dieser hohen rechtlichen und politischen Auszeichnung hatten die Kölner (oder Agrippinenser) keine Steuern mehr an Rom zu zahlen. Ihre Wohltäterin, Agrippina die Jüngere, erblickte an einem 6. November das Licht der Welt.1 Jedoch ist man sich immer noch nicht sicher, in welchem Jahr: 15 oder 16?

Durch den deutschen Historiker Theodor Mommsen (1817-1903) hat sich seit über 100 Jahren das Jahr 15 durchgesetzt, das daher nicht nur auf dem Internet, sondern auch in fast jedem Buch, das sich mit Agrippina der Jüngeren beschäftigt, zu finden ist. Sein Hauptargument für seine Schlussfolgerung, dass Agrippina die Jüngere am 6. November 15 geboren wurde, war ihre spezielle Position auf einer Münze (Abb. 1), auf der sie zusammen mit ihren Schwestern (Julia) Drusilla und (Julia) Livilla dargestellt wurde. Laut Mommsen müsse Agrippina die Jüngere die Älteste der drei Schwestern sein, "weil sie links stehe". Leider wurde diese unsinnige Behauptung bisher nur von sehr wenigen Historikern unter anderem John H. Humphrey kritisiert. Dabei ist die Rangordnung – wer also die Älteste der drei Töchter von Germanicus und Agrippina der Älteren ist –, leicht auszumachen. Wo steht schließlich noch heute auf dem Siegerpodest bei den Olympischen Spielen der "Sieger" oder der "Ranghöchste"? Die älteste Tochter nahm in der patriarchalischen Gesellschaftsstruktur des römischen Reiches eine ganz besondere Stellung ein. Sollte nämlich keiner der Söhne überleben, wurde sie zur Erbtochter. Im Falle von Agrippina der Jüngeren und ihren Schwestern nahm auf der besagten Münze diese wichtige Position, den mittleren Platz, (Julia) Drusilla ein, die uns hierdurch schon mit Hilfe der Kunst, einem sehr wichtigen Instrument der Propagandamaschinerie zu allen Zeiten, zeigt, dass sie die älteste Tochter von Germanicus und Agrippina der Älteren war.2

Agrippina die Jüngere, Drusilla und Julia
Abb. 1: Sesterz aus dem Jahr 37/38: Agrippina die Jüngere, Drusilla und Julia (Livilla) (von links nach rechts)
Octavia, Britannicus und Antonia auf einer Münze aus Caesarea in Kappadokien
Abb. 2: (Claudia) Octavia, Britannicus und (Claudia) Antonia (von links nach rechts) auf einer Münze aus Caesarea in Kappadokien
Julia mit ihren Söhnen Gaius Caesar und Lucius Caesar
Abb. 3: Denar, auf dessen Rückseite Julia (in der Mitte), das einzige Kind von Augustus, mit ihren Söhnen Gaius Caesar und Lucius Caesar abgebildet ist

Außer dieser zeitgenössischen bildlichen Darstellung besitzen wir auch noch zeitgenössische schriftliche Quellen, die diese Theorie unterstützen. Zuerst einmal wollen wir jedoch die historischen Fakten und Daten aufführen, die vorhanden sind und die wir zur Bestimmung des Geburtsjahres von Agrippina der Jüngeren und ihren Schwestern benötigen:

  1. Agrippinas Vater, Germanicus, brach auf Befehl seines Stiefgroßvaters, des Kaisers Augustus, zu Beginn des Jahres 13 nach Germanien auf (in: Dio 56.28.4 (berichtet bei Xiphilinus)).
  2. Seine Gattin, Agrippina die Ältere, die Lieblingsenkelin des Kaisers Augustus, folgte ihm mit ihrem jüngsten Kind, ihrem Sohn Gaius Caligula, geboren am 31. August 12, im Mai 14 nach Germanien (in: Sueton, Caligula 8).
  3. Während der Meuterei der Soldaten ihres Gatten in Germanien, im Oktober oder November 14, war sie bereits erneut schwanger (in: Tacitus, Annales 1.40.2 und 1.44.2, und Dio 57.5.6-7)
  4. Wir wissen, dass ihre Tochter Agrippina die Jüngere an einem 6. November in Köln (dem damaligen Oppidum Ubiorum) das Licht der Welt erblickte.
  5. Von ihren beiden anderen Töchtern, (Julia) Drusilla und (Julia) Livilla, wissen wir dank den "Acta Fratrum Arvalium" aus den Jahren 38, 39 und 40 zumindest den Monat, in dem sie auf die Welt kamen: Eine von ihnen wurde zwischen dem 6. und 12. Februar und die andere zwischen dem 2. und 4. Juni geboren.3
  6. Die jüngste Tochter war (Julia) Livilla. Sie erblickte das Licht der Welt laut Tacitus Ende Januar oder im Februar 18 auf der Insel Lesbos (in: Tacitus: Ann. 2.54.1). Daher wird sie von den unter Punkt 5 genannten zwei Möglichkeiten zwischen dem 6. und 12. Februar geboren worden sein.
  7. Die drei Töchter von Germanicus und Agrippina der Älteren kamen laut Sueton in drei aufeinanderfolgenden Jahren des römischen Kalenders oder in einem Zeitraum von drei Jahren (lat. continuo trienno) auf die Welt (in: Sueton: Caligula 7).

Mit diesen historischen Daten und Fakten und dem Wissen, dass eine menschliche Schwangerschaft neun Monate beträgt, sind die Geburtsjahre der drei Töchter genau zu bestimmen: Da Agrippina die Ältere noch im Jahr 14 n. Chr. schwanger geworden war, scheidet Agrippina die Jüngere als ihre älteste Tochter aus, denn Agrippina erblickte an einem 6. November das Licht der Welt. Da zudem in den historischen Quellen die erste Schwangerschaft von Agrippina der Älteren in Germanien nicht in einer Früh- oder Totgeburt endete – andererseits hätten uns dies Tacitus und Sueton mit Sicherheit berichtet –, bleibt nur (Julia) Drusilla als die erste Tochter von Germanicus und Agrippina der Älteren übrig, denn wir wissen, dass (Julia) Livilla deren jüngste Tochter war. Da Agrippina die Ältere mit ihrem Sohn Gaius erst gegen Ende Juni oder Anfang Juli 14 bei ihrem Gatten in Germanien eintraf, kann (Julia) Drusilla von den bereits erwähnten zwei Möglichkeiten nicht, wie John H. Humphrey behauptet, zwischen dem 6. und 12. Februar 15 geboren worden sein. Es bleibt für sie nur der Zeitraum zwischen dem 2. und 4. Juni 15 übrig.

Agrippina die Ältere brachte also – innerhalb von drei Jahren – zwischen dem 2. und 4. Juni 15 ihre älteste Tochter (Julia) Drusilla, am 6. November 16 ihre Tochter (Julia) Agrippina die Jüngere und zwischen dem 6. und 12. Februar 18 ihre Tochter (Julia) Livilla auf die Welt.

Die Behauptung, dass (Julia) Drusilla die älteste Tochter von Germanicus war und im Juni 15 geboren wurde, wird noch durch weitere historische Fakten bestätigt:

  1. Wir wissen, dass sich die schwangere Agrippina die Ältere nach der Meuterei unter den Soldaten ihres Gatten, die – wie bereits erwähnt – gegen Ende des Jahres 14 stattfand, im Jahr 15 zum vicus Ambitarvius oder zum vicus Ambiatarius, einem Dorf oder Flecken im Lande der Treverer, wahrscheinlich einige Kilometer nördlich von Koblenz, begab, um dort ihre erste Tochter zu gebären, zu deren Andenken außerdem ein Altar errichtet wurde (in: Sueton: Caligula 8.1,3). Agrippina die Jüngere kam aber nicht hier, sondern in Köln auf die Welt.
  2. In einer patriarchalischen Gesellschaft, wie wir sie im römischen Reich vorfinden, nimmt der Vater des Vaters eine weitaus bedeutendere Position als der Vater der Mutter ein. Es wundert daher nicht, das die erste Tochter von Germanicus den Beinamen seines Vaters Drusus – (Julia) Drusilla – erhielt, während erst die zweite Tochter mit dem Beinamen des Vaters der Mutter, Agrippa, – Julia Agrippina – versehen wurde.
  3. Wir wissen durch Dio, dass (Julia) Drusilla in der ersten Hälfte eines Jahres, also zwischen Januar bis Juni, geboren wurde (in: Dio 59.13.8).
  4. Ein Monat im ägyptischen Kalender war zeitweilig nach (Julia) Drusilla genannt worden. Es handelte sich um den Monat Pauni, der nach der römischen Zeitrechnung vom 26. Mai bis zum 24. Juni währte und damit ihren Geburtstag, der zwischen dem 2. und 4. Juni lag, einschloss.4

Übrigens war es bis weit in das 19. Jahrhundert hinein allgemein anerkannt, dass Agrippina die Jüngere am 6. November 16 n. Chr. das Licht der Welt erblickte, hierzu zwei historische Quellen aus dem 19. Jahrhundert:
Abb. 4: in: Heinrich Merz, Geschichtliche und Künstlerische Erläuterungen zu L. Weisser's Bilder-Atlas zur Weltgeschichte, Stuttgart 1860, Band 1, 1. Abteilung, 2. Auflage, S. 284
Abb 5: in: Erheiterungen – Belletristisches Beiblatt zur Aschaffenburger Zeitung, Aschaffenburg 1865, S. 1154

Referenz zu Agrippinas Geburtsjahr
Abb. 4: Vermerk über das Geburtsjahr 16 n. Chr. bezüglich Agrippina der Jüngeren aus dem 19. Jahrhundert
Referenz zu Agrippinas Geburtsjahr
Abb. 5: Weiterer Vermerk über das Geburtsjahr 16 n. Chr. von Agrippina der Jüngeren

Agrippina die Jüngere erblickte daher, wie mit bildlichen und schriftlichen historischen Quellen bewiesen werden kann, am 6. November 16 das Licht der Welt. Lassen Sie uns daher ihren besonderen, ihren 2.000sten Geburtstag, im richtigen Jahr, also 2016, feiern.

Lesen Sie hierzu auch den wichtigen Beitrag in meinem Weblog, in dem das Geburtsjahr 16 von Agrippina der Jüngeren von zwei englischen Althistorikern und die Geburt von Drusilla im Juni 15 durch eine amerikanische Althistorikerin bestätigt wurden.

Fußnoten:

  1. Agrippinas Geburtstag ist zweimal in den Acta Fratrum Arvalium, und zwar in den Jahren 57 und 58, und einmal in den Fasti Antiates erwähnt worden (siehe: John H. Humphrey: "The Three Daughters of Agrippina Maior", pp. 125-143; in: American Journal of Ancient History 4, 1979, p. 135, Endnote 4)
  2. In the case of three figures, however, an artistic and allusive balance is effected by placing the significant or distinctive individual in the centre. So we find the heads of Gaius and Lucius flanking that of their mother Julia (Abb. 3); or, on a more apposite example, the full figure of Britannicus between those of his sisters, the younger Octavia on the left and the older Antonia on the right (Abb. 2). In this instance the names of the outer figures are inscribed vertically and their heads are turned towards the centre, drawing attention to the prominent individual there whose name appears horizontally above. Exactly the same pictorial arrangement was used on Gaius' [Caligula's] sestertius of 37-38, in which Julia Drusilla is the dominant figure (Abb. 1)." (in: John H. Humphrey: "The Three Daughters of Agrippina Maior", pp. 125-143; in: American Journal of Ancient History 4, 1979, pp. 130-131
  3. John H. Humphrey: "The Three Daughters of Agrippina Maior", pp. 125-143; in: American Journal of Ancient History 4, 1979, p. 133 und p. 142, Endnoten 50 und 53
  4. John H. Humphrey: "The Three Daughters of Agrippina Maior", pp. 125-143; in: American Journal of Ancient History 4, 1979, p. 141, Endnote 45

als Buch und E-book

Agrippina die Jüngere – Die große römische Politikerin und ihre Zeit

als Buch bei amazon.de: 260 Seiten, mit Stammtafeln und 59 SW-Bildern, ISBN 3-8334-5214-5, 2., überarbeitete Auflage, € 17,90

als E-BOOK bei amazon.de: mit Stammtafeln und 70 Bildern, Eigenproduktion 2017, € 13,53