Anna von Sachsen – Gattin von Wilhelm von Oranien
124 Seiten, mit Stammtafeln und 64 SW-Bildern, ISBN 978-1-9733-1373-1, 4. überarbeitete Auflage, € 7,80
bei amazon.de
Bilder-Galerie

Die Hochzeit von Sophie von Mecklenburg-Schwerin und Johann dem Beständigen am 1. März 1500: "Die Vorbereitungen zu diesen Feierlichkeiten waren groß, und es bedurfte dieser auch, denn der Gäste waren viele. Neunzehn fürstliche Personen, ein fürstlicher Abgesandter, 4 Bischöfe, 28 freiherrliche Personen, 47 Ritter, gegen 300 vom Adel, eine große Anzahl geladener Vasallen von Sachsen, Thüringen, Meißen, Franken und Voigtland, Prälaten, Aebte, Pröpste, Domherren, Grafen, Dynasten, Stadtmagistrate ... ingleichen die zahlreichen weltlichen hohen Gäste sowie die große Begleitung der Braut aus Mecklenburg, waren gegenwärtig. Ueberhaupt wurden vom Hofe in diesen Tagen 11000 Personen mit Speise und Trank versehen und 7000 Pferden Futter gereicht. Die fürstlichen Herren und anderen Herrschaften wurden in der Stadt einquartiert und allen weltlichen und geistlichen Gästen vom fürstlichen Bruderpaare, dem Kurfürsten Friedrich dem Weisen und dem Bräutigam Johann, nach eines Jeden Stand und Würden die glänzendsten Herbergen gesichert. ... Da indessen die Hochzeitsfreuden auch durch Ritterkämpfe und Waffenspiele belebt werden sollten, so hatten die Fürsten auf dem Marktplatze zu Torgau einen Turnierplatz, mit Schranken umgeben, herrichten und Alles so besorgen lassen, daß Jeder von seinem Platze aus, Fürsten, Frauen, Jungfrauen und alles Volk, die Kämpfe bequem beschauen könnte. ... Ebenso hatten die Fürsten nach altem Brauche einen sehr schönen und geräumigen Tanzplatz nahe beim Schlosse errichtet, der allenthalben mit den kostbarsten Tüchern und Vorhängen bekleidet war, welche ausgezeichnete geschichtliche Malereien enthielten. Der mit Schranken umgebene Platz war durch 24 Riesenkerzen und eine Menge von Fackeln erleuchtet. ... Die Trauung vollzog der Bruder des Bräutigams, Herzog Ernst, Erzbischof von Magdeburg, Primas von Deutschland. Nach Tisch ward das Tanzfest eröffnet, welches sich bis gegen Mitternacht ausdehnte." (in: Galerie der Sächsischen Fürstinnen, ebenda, S. 154-157).

Sophie war das dritte Kind und die zweite Tochter des Herzogs Magnus II. von Mecklenburg-Schwerin (1441-1503).


als Buch und E-book

als Buch und E-Book

Frauen in der Renaissance – 30 Einzelschicksale
seit Oktober 2017 als Buch in überarbeiteter Version bei amazon.de erhältlich, 432 Seiten, mit 304 SW-Bildern, € 20,20; ISBN 978-1-5498-9445-9
ab Dezember 2014 als E-Book in überarbeiteter Version bei amazon.de erhältlich, mit 346 Bildern (davon 268 in Farbe), € 18,03