Anna von Sachsen – Gattin von Wilhelm von Oranien
124 Seiten, mit Stammtafeln und 64 SW-Bildern, ISBN 978-1-9733-1373-1, 4. überarbeitete Auflage, € 7,80
bei amazon.de
Bilder-Galerie

Maria (oder Marie) von Sachsen erblickte am 15. Dezember 1515 das Licht der Welt. Sie war das erste Kind ihrer Mutter Margarete von Anhalt-Köthen (1494-1521), der zweiten Gattin von Johann dem Beständigen. Als Letztes seiner fünf Kinder starb sie am 7. Januar 1583. Im Jahr 1526, als dieses Porträt von ihr erstellt worden war, war sie bereits verlobt gewesen. Wie der untere Teil ihres Porträts zeigt - es handelt sich um die spezifischen Farben von Anhalt-Köthen -, war sie zu dieser Zeit vermutlich mit ihrem Onkel Wolfgang (1492-1566), dem Fürsten von Anhalt-Köthen, verlobt worden. Zu einer Heirat kam es nicht. Die Gründe hierfür kennen wir nicht. Vielleicht glaubte Johann der Beständige, seine älteste Tochter besser verheiraten zu können, oder er hatte Bedenken wegen des großen Altersunterschieds zwischen Braut und Bräutigam oder ihrer zu nahen Verwandschaft bekommen.

(Bild im Sächsischen Stammbuch, Dresden, Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek)
Seit dem 27. Februar 1536 war Maria (oder Marie) von Sachsen mit dem Herzog Philipp I. von Pommern (1515-1560) verheiratet. Die Trauung war von Martin Luther persönlich vorgenommen worden. Maria schenkte ihrem Gatten folgende zehn Kinder: Georg (1540-1544), Johann Friedrich I. (1542-1600), Bogislaw XIII. (1544-1606), Ernst Ludwig (1545-1592), Amalie (1547-1580), Barnim XII. (1549-1603), Erich (geboren und gestorben im Jahr 1551), Margarete (1553-1581), Anna (1554-1626) und Kasimir IX. (1557-1605).

Maria und Philipp wurden mit dem Reformator Johannes Bugenhagen (in der Mitte hinten), Philipps Vater Georg I. (1493-1531) (erste Person außen links) und dessen erster Gattin, Philipps Mutter Amalie von der Pfalz (1490-1525) (dritte Person von rechts, hintere Reihe), Philipps Onkel Barnim XI. (1501-1573) (zweite Person von links, hintere Reihe) und dessen Gattin Anna von Braunschweig-Lüneburg (1502-1568) (zweite Person von rechts, hintere Reihe) und ihren Kindern Johann Friedrich I. dem "Stärksten" (1542-1600), Bogislaw XIII. dem "Frömmsten" (1544-1606), Ernst Ludwig dem "Schönsten" (1545-1592), Amalie (1547-1580) und Barnim XII. dem "Knappsten" (1549-1603) (vordere Reihe von links nach rechts) dargestellt. Die zu dieser Zeit (1554) bereits verstorbenen Söhne Georg (1540-1544) und Erich (geboren und gestorben im Jahr 1551) fehlen wie auch die zu jungen Töchter Margarete (1553-1581) und Anna (1554-1626). Der Sohn Kasimir IX. der "Geselligste" (1557-1605) war noch nicht geboren worden.

Danke! 💖
als Buch und E-book

Nun auch als Buch

als Buch bei amazon.de: 552 Seiten, mit Stammtafeln und 292 sw Bildern, Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9768-8527-3, € 31,84 (großes Buchformat: 21 x 27 cm)
als E-Book bei amazon.de erhältlich, ca. 1.000 Seiten mit Stammtafeln und 292 Bildern, € 29,89
als Buch und E-Book

Frauen in der Renaissance – 30 Einzelschicksale
seit Oktober 2017 als Buch in überarbeiteter Version bei amazon.de erhältlich, 432 Seiten, mit 304 SW-Bildern, € 20,20; ISBN 978-1-5498-9445-9
ab Dezember 2014 als E-Book in überarbeiteter Version bei amazon.de erhältlich, mit 346 Bildern (davon 268 in Farbe), € 18,03
Neu: Wer ist Mona Lisa?

Wer ist Mona Lisa? – Identifizierung einer Unbekannten mit Hilfe historischer Quellen
als Buch bei amazon.de: 172 Seiten, mit Stammtafeln und 136 Bildern (130 Bilder in Farbe), Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9831-3666-5, € 29,31
als Buch

Der Alltag im Mittelalter 352 Seiten, mit 156 Bildern, ISBN 3-8334-4354-5, 2., überarbeitete Auflage 2006, € 23,90