Elisabeth erblickte das Licht der Welt am 2. Februar 1443. Sie war das sechste Kind des Herzogs Albrecht III. von Bayern-München (1401-1460) und dessen zweiter Gattin Anna von Braunschweig-Grubenhagen, einer Tochter des Herzogs Erich I. von Braunschweig-Grubenhagen. In erster Ehe war ihr Vater mit der Baderstochter Agnes Bernauer verheiratet gewesen, die ihm seine Tochter Sibylla gebar. Es handelte sich um eine sogenannte heimliche Eheschließung, die sein Vater Ernst (1373-1438) vollkommen abgelehnt hatte. Denn die Kinder aus solchen standesungleichen Heiraten waren nicht erbberechtigt. Und es waren daher keine männlichen Erben mehr in seiner Dynastie zu erwarten. Albrecht hatte nämlich nur drei Schwestern, Beatrix, Elisabeth und Amalie, und keinen Bruder. Deshalb beschloss sein Vater, als Albrecht III. nicht in der Nähe seiner geliebten Agnes war, jene zu verhaften und als Hexe zu ertränken. Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie doch bitte meine Biografie über Agnes Bernauer.
Am 22. Januar 1437 heiratete Elisabeths Vater schließlich standesgemäß. Seine zweite Gattin Anna von Braunschweig-Grubenhagen schenkte ihm insgesamt zehn Kinder. Die bekanntesten unter ihnen waren neben Elisabeth noch Margarete (1442-1479), die den Markgrafen Federigo I. Gonzaga von Mantua heiratete, und Albrecht IV. der Weise (1447-1508), Herzog von Bayern, der der Gatte von Kaiser Maximilians I. Schwester Kunigunde (1465-1520) wurde. Elisabeth wurde am 19. November 1460 mit Ernst I. (1441-1486), dem zukünftigen Kurfürsten von Sachsen, vermählt, dem sie sieben Kinder schenkte: 1. Christine (1461-1521), Königin von Dänemark, 2. Friedrich III. den Weisen (1463-1525), Kurfürst von Sachsen, 3. Ernst (1464-1513), Erzbischof von Magdeburg, 4. Albrecht (1467-1484), 5. Johann den Beständigen (1468-1532), Kurfürst von Sachsen, 6. Margarete (1469-1528), Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, und 7. Wolfgang (um 1473-1478). Elisabeth starb am 5. März 1484 im Alter von 41 Jahren in Leipzig und wurde dort im Dominikanerkloster St. Paul beerdigt. Beachten Sie bitte das Wappen von Elisabeth auf ihrem Epitaph. Es enthält ihr persönliches Wappen von Bayern und das Wappen ihres Gatten von Sachsen. Hierdurch ist sie leicht zu identifizieren.