Der Alltag im Mittelalter 352 Seiten, mit 156 Bildern, ISBN 3-8334-4354-5, 2., überarbeitete Auflage 2006, € 23,90
Bilder-Galerie

Friedrich Wilhelm war ein Urenkel von Wilhelm von Oranien (1533-1584).
Eine Zeitgenossin von Friedrich Wilhelm, Sophie von der Pfalz (1630-1714), die Kurfürstin von Hannover, hielt diesen für einen Trunkenbold und Dummkopf "und ging in einem ihrer Briefe so weit zu sagen, die blödesten und eingebildetsten Esel hätten am meisten Glück." (in: Linda und Marsha Frey: Friedrich I. - Preußens erster König, ebenda, S. 43).

"Er hatte in dem fünfjährigen Kriege [gegen Polen und dann gegen Schweden, von 1655-1660)], von Warschau an, immer mit in der vordersten Reihe gestanden, militärisch und politisch. Er hatte Armeen erfolgreich geführt, und er war erfahrener Meister geworden in allen Künsten der Diplomatie; er kannte ihre geheimsten Mittel und Wege; er hatte auch die unentbehrliche Kunst gelernt, in schwierigen Lagen den Fuchspelz über das Löwenfell zu ziehen. Denn getreue Freunde und Bundesgenossen hatte er wenig gefunden, Mißtrauen und Neid, offene und geheime Gegner um so mehr ... [laut B. Erdmannsdörffer] ... Doch mit der Neigung, nach den Sternen zu greifen, verband sich bei ihm eine feste Beharrlichkeit, so wie den Ausbrüchen seines cholerischen Temperaments und Momenten, in denen er in Worten und Handlung das gebotene Maß sprengte, Zeitspannen folgten, in denen die Überhitzung der gesammelten Überlegung und planvollem Handeln wich." (in: Peter Mast, Die Hohenzollern in Lebensbildern, ebenda, S. 65). Im Alter litt der Kurfürst sehr stark an Gicht und Asthma.
Friedrich Wilhelm hatte von 1634 bis 1637 in den Niederlanden gelebt, was tiefe Eindrücke bei ihm hinterlassen sollte. Fortan träumte er nach holländischem Vorbild eine See- und Handelsmacht in seiner eigenen Herrschaft Brandenburg aufzubauen, was ihm nicht gelingen sollte. Aber er wurde Kolonialherr in Guinea (Afrika): "1680 ging es mit zwei Schiffen an die Guinea-Küste. Aufgrund eines mit Häuptlingen geschlossenen Vertrages konnten hier bei einer zweiten Expedition mit wiederum zwei Schiffen die brandenburgische Flagge gehißt und ein Fort Großfriedrichsburg errichtet werden, das nicht nur gegenüber den Eingeborenen, sondern auch gegenüber den konkurrierenden Niederländern Schutz bieten sollte. Diese zweite Fahrt wurde bereits von einer afrikanischen Handelskompagnie getragen ... [sein Enkel] König Friedrich Wilhelm I. sah in dem Kolonialunternehmen eine 'Chimäre' und verkaufte die afrikanischen Besitzungen kurzerhand zu einem geringen Preis an die Niederlande." (in: Peter Mast, Die Hohenzollern in Lebensbildern, ebenda, S. 79).

Am 7. Dezember 1646 heiratete Friedrich Wilhelm in Den Haag die Prinzessin Louise Henriette von Oranien (1627-1667). Sie war nicht seine erste Wahl als gewünschte Gattin. Er hatte eigentlich geplant, seine Cousine, die Königin Christina (oder Christine) von Schweden (1626-1689), zu heiraten. Jene lehnte allerdings sein Werben ab. Seine große Liebe, Louise Hollandine von der Pfalz (1622-1709), durfte er nicht heiraten, weil sie keine große Mitgift in die Ehe bringen konnte. So wurde Louise Henriette, eine Cousine zweiten Grades, seine erste Gattin, die ihm folgende Kinder schenkte: 1. seinen Sohn Wilhelm Heinrich (1648-1649), 2. seinen Sohn Karl Emil (1655-1674), 3. seinen Sohn Friedrich (1657-1713), den späteren Kurfürsten von Brandenburg und König in Preußen, seine Zwillinge, 4. den Sohn Heinrich, geboren und gestorben im Jahr 1664, und 5. die Tochter Amalie (1664-1665), und 6. seinen Sohn Ludwig (1666-1687). Von diesen sechs Kindern überlebten nur drei Söhne die frühe Kindheit. Nach Louise Henriettes Tod heiratete er im Jahr 1668 zum zweiten Mal. Seine Auserwählte war die Prinzessin Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1636-1689), die ihm noch sieben weitere Kinder gebar.
Videotipps über Friedrich Wilhelm und seine Nachkommen: Preussen und die Hohenzollern Friedrich der Große: Alles oder nichts Kaiser Wilhelm II. Der preußische Kronprinz Wilhelm (1882-1951) und seine "gesäuberte Selbstbiografie" Prinz Louis Ferdinand von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen (Neo Magazine Royale)

Danke! 💖
als Buch

als Buch und als E-book

Zeitreise 1 – Besuch einer spätmittelalterlichen Stadt
als Buch, Independently published, 264 Seiten, 93 SW-Bilder, € 12,54, ISBN 978-1-5497-8302-9
und als E-Book