Wer ist Mona Lisa? – Identifizierung einer Unbekannten mit Hilfe historischer Quellen
als Buch bei amazon.de: 172 Seiten, mit Stammtafeln und 136 Bildern (130 Bilder in Farbe), Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9831-3666-5, € 29,31
Eine wunderschöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2024 wünscht Ihnen, meine lieben Leser und Leserinnen, Ihre Maike Vogt-Lüerssen von Downunder.
Möge das nächste Jahr Ihnen Gesundheit und viel Liebe schenken. Ganz besonders möchte ich mich bei denjenigen bedanken, die meine Bücher und E-Books gekauft haben und mir damit ermöglichen, meiner großen Leidenschaft, der Geschichte, weiterhin nachgehen zu können.
Sie heiratete den Kurfürsten am 6. Januar 1658 und schenkte ihm 13 Kinder (in: Hans und Marga Rall: Die Wittelsbacher in Lebensbildern, ebenda, S. 275) oder 14 Kinder (in: Carola Oman: Elizabeth of Bohemia, id., p. 395). Seine Scheidung von seiner ersten Gattin Charlotte von Hessen-Kassel war jedoch nicht überall akzeptiert worden: "But his actions [die Scheidung von seiner ersten Gattin und die Heirat mit seiner zweiten Gattin] were not unquestionable, even from the legal point of view, for his first wife had refused to consent to a divorce. She continued to refuse, even after the death of her rival, twenty year later." (in: Carola Oman: Elizabeth of Bohemia, id., p. 394).
Karl I. Ludwig und sein Bruder Ruprecht verliebten sich "in das bescheidene, aber heitere und schöne Kammerfräulein Louise (Loysa) Maria Susanne von Degenfeld. Sie lehnte zunächst beide ab. Karl Ludwig hatte freilich für seine politische Ehe [mit Charlotte von Hessen-Kassel] nicht die notwendige Disziplin. Die Mutter mahnte ihn, da dieser seit 1657 einen lutherischen Pfarrer einschaltete, um seine Ehe mit der Kurfürstin [Charlotte von Hessen-Kassel] zu scheiden. Loysa von Degenfeld wies er Frankenthal als Aufenthaltsort an. Die Kurfürstin aber, die einst einmal einen geliebten Württemberger Prinzen infolge der Heiratspolitik ihrer Mutter hatte ausschlagen müssen, verweigerte die Scheidung. Sie erkannte den Scheidungsakt vom 14. April 1657 ebensowenig an wie die Trauung, die der lutherische Pfarrer zwischen dem calvinistischen Kurfürsten und seiner 'herzallerliebsten signora' vornahm ... Der Kurfürst erhob diese [seine Kinder aus dieser zweiten Ehe] 1657 in den Rang der Raugrafen zu Pfalz. Der älteste Sohn starb als Württemberger Generalmajor auf der griechischen Insel Euböa. Loysa und ihre Kinder verzichteten bei ihrer Erhebung zu Raugrafen auf alle Rechtsansprüche auf die Kurpfalz. ... Eine anerkannte Ehescheidung gelang ihm [Karl I. Ludwig] nicht." (in: Hans und Marga Rall: Die Wittelsbacher in Lebensbildern, ebenda, S. 277-278).
Wer ist Mona Lisa? – Identifizierung einer Unbekannten mit Hilfe historischer Quellen
als Buch bei amazon.de: 172 Seiten, mit Stammtafeln und 136 Bildern (130 Bilder in Farbe), Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9831-3666-5, € 29,31
als Buch bei amazon.de: 552 Seiten, mit Stammtafeln und 292 sw Bildern, Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9768-8527-3, € 31,84 (großes Buchformat: 21 x 27 cm)
als E-Book bei amazon.de erhältlich, ca. 1.000 Seiten mit Stammtafeln und 292 Bildern, € 29,89