Anna von Sachsen – Gattin von Wilhelm von Oranien
124 Seiten, mit Stammtafeln und 64 SW-Bildern, ISBN 978-1-9733-1373-1, 4. überarbeitete Auflage, € 7,80
bei amazon.de
Bilder-Galerie


Die inneren Seitenflügel des berühmten Katharinenaltars in Dresden sind nicht wie die Mitteltafel (datiert) und die äußeren Seitentafeln im Jahr 1506 erstellt worden. Die auf den inneren Seitenflügeln dargestellten Damen, die ihre Gesichtszüge weiblichen Heiligen liehen, lebten mit Ausnahme von Christine von Sachsen zu dieser Zeit noch nicht. Diese Seitenflügel wurden um 1527 der Mitteltafel und den äußeren Seitenflügeln hinzugefügt. Es gibt keine zeitgenössische Quelle, die uns erzählt, dass alle fünf Tafeln im Jahr 1506 bereits vorhanden waren. Erst durch Daniel Fritschs Kopien des Katharinenaltars im Jahr 1596 (datiert) wissen wir, dass zu dieser Zeit alle fünf Tafeln existierten, aber nicht wann die äußeren und inneren undatierten Seitentafeln gefertigt worden sind. Diese zeitliche Bestimmung ist nur durch die Identifizierung der dargestellten Wettinerinnen möglich.

Auch die beiden Töchter von Friedrich dem Weisen nahmen an der Hochzeit ihres Cousins, des zukünftigen sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen, und dessen Braut, Sibylle von Kleve-Jülich-Berg, teil.


Wir haben zwar keine schriftlichen Quellen, die uns Auskunft über die Heirat und die Kinder der jüngeren Tochter von Friedrich dem Weisen geben, aber auf diesem Gemälde hat einer ihrer Enkel oder Urenkel sein Wappen in der oberen rechten Ecke hinzugefügt. Kennt einer meiner Leser und Leserinnen dieses Wappen?


Danke! 💖
als Buch und E-book

Neu: Wer ist Mona Lisa?

Wer ist Mona Lisa? – Identifizierung einer Unbekannten mit Hilfe historischer Quellen
als Buch bei amazon.de: 172 Seiten, mit Stammtafeln und 136 Bildern (130 Bilder in Farbe), Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9831-3666-5, € 29,31
Nun auch als Buch

als Buch bei amazon.de: 552 Seiten, mit Stammtafeln und 292 sw Bildern, Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9768-8527-3, € 31,84 (großes Buchformat: 21 x 27 cm)
als E-Book bei amazon.de erhältlich, ca. 1.000 Seiten mit Stammtafeln und 292 Bildern, € 29,89
als Buch

Der Alltag im Mittelalter 352 Seiten, mit 156 Bildern, ISBN 3-8334-4354-5, 2., überarbeitete Auflage 2006, € 23,90