kleio Logo

Weblog

22/02/2023

Sterbehilfe für die Mächtigen in der Vergangenheit

Mittlerweile ist ja wohl jedem bewusst geworden, dass es bezüglich des Todes ebenfalls eine Klassen- oder Standesgesellschaft gab. Während wir Normalsterblichen häufig unter schweren Schmerzen Abschied von unserem Leben auf Erden nehmen mussten und müssen, war den Adligen und Reichen schon seit Jahrhunderten die Möglichkeit gewährt worden, sanft ins andere Reich hinübergleiten zu dürfen. So starb der englische König George V., der Großvater der englischen Königin Elizabeth II., ohne große Qualen erleiden zu müssen, am 20. Januar 1936 mit Hilfe einer Spritze, die mit einer tödlichen Dosis an Morphin und Kokain gefüllt war. Der preußische König Friedrich der Große (1712-1786) trug immer eine Dose mit Opium-Pillen bei sich, um seinem Leben auf todsichere Art ein schnelles Ende bereiten zu können. Das früheste Beispiel, das ich bei meinen Recherchen bezüglich der Sterbehilfe in der Vergangenheit gefunden habe, stellt Margarete von Österreich (1480-1530) dar. Und sie war mit Sicherheit nicht die Erste, die als hohe Adlige nicht unter schrecklichen Schmerzen sterben musste. Lesen Sie hierzu bitte meinen Artikel: Euthanasie in der Vergangenheit: Margarete von Österreich (1480-1530), Kaiser Maximilians I. Tochter – Euthanasie in der Renaissance.

als Buch und E-book
Buch Cover 'Margarete von Österreich'

Margarete von Österreich – Die burgundische Habsburgerin und ihre Zeit

seit November 2017 als Buch in überarbeiteter Version bei amazon.de erhältlich, 492 Seiten, mit 216 SW-Bildern, € 22,06; ISBN 978-1-9731-9249-7

als E-BOOK bei amazon.de mit Stammtafeln und 219 Bildern, davon 149 in Farbe, Eigenproduktion 2014, € 18,41