Die Sforza III: Isabella von Aragon und ihr Hofmaler Leonardo da Vinci
488 Seiten, 322 Abbildungen und Stammtafeln, €49.90 (Format 21 x 27 cm)
Spenden werden dankend entgegengenommen via PayPal ("maike@kleio.org").
Donations are gratefully accepted via PayPal ("maike@kleio.org").
Leopold, der Bischof von Passau und Straßburg, war ein lebenslustiger, prunkliebender, sehr ehrgeiziger und übermütiger Mann, der wie seine gesamte Familie die Jagd über alles liebte und der seine geistlichen Ämter für eine lästige Verpflichtung hielt, zu denen ihn seine Mutter, Maria von Bayern, die verwitwete Erzherzogin von Innerösterreich, gezwungen hatte. Er hatte ihr im Jahr 1608 auf ihrem Sterbebett sogar versprechen müssen, den geistlichen Stand nicht zu verlassen. Sie kannte ihren Sohn sehr gut. Zu gern hätte er seine bayrische Cousine Magdalene (1587-1628) geheiratet. Aber aus dieser Heirat wurde nichts. Daher war er sehr glücklich, als ihm sein Cousin, Kaiser Rudolf II., im Jahr 1608 gestand, dass er ihn zu seinem Nachfolger machen wollte. Leider wurde für ihn aus diesem Plan nichts. Sein Cousin Matthias, ein jüngerer Bruder von Rudolf II., erklärte sich zum nächsten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Aber Rudolf II. ernannte seinen erklärten Liebling Leopold im Jahr 1609 zum kaiserlichen Kommissär für Jülich, in dem nach dem Tod des kinderlosen letzten Herzogs von Kleve-Jülich-Berg, Johann Wilhelm, Probleme mit der Nachfolge aufgetreten waren. Rudolf II. übertrug Leopold auch die provisorische Regierung dieser Länder. Aber Leopold versagte als Kommissär völlig. Er war kein Militär. Seine Gegner jagten ihn mit Schimpf und Schande aus Jülich. Dann versuchte er noch, dem Kaiser Rudolf II. militärisch zu helfen, was ebenfalls ein völliger Reinfall wurde, der vielen seiner Mithelfer das Leben kostete. "Nie wieder, beteuerte Erzherzog Leopold zerknirscht, werde er sich mit militärischen Dingen befassen, er wolle aller seiner Würden entsagen und als schlichter Kapuzinermönch künftig ein beschauliches Leben führen. ... Leopold entsagte wirklich seiner Würden als Bischof von Passau und Straßburg, doch nicht, um Kapuziner zu werden. Er trat in den weltlichen Stand, wurde später Landesfürst von Tirol und soll dort nicht schlecht regiert haben." (in: Johann Franzl, Ferdinand II. - Kaiser im Zwiespalt der Zeit, ebenda, S. 110).
Leopold (V.) war das 12. Kind und der fünfte Sohn des Erzherzogs Karl II. von Innerösterreich und seiner Gattin Maria von Bayern.
Eine der wohl sehr vielen Kopien des vorherigen Bildes, denn schließlich wollte man sämtlichen Verwandten und Freunden zeigen, wie der kleine Leopold, als er ein Jahr alt war, aussah. Vergessen Sie den schriftlichen Zusatz des Besitzers oder Kurators dieser Kopie, der mit Sicherheit keine Ahnung hatte, wie Kinder mit einem oder mit zwei Jahren aussahen.
Schauen Sie sich das vorherige Porträt an: Zwei Maler und zwei Versionen des kleinen Leopold. Die kleine rote Robe vom letzten Bild passt ihm noch, aber es sind bereits seine Strümpfe zu sehen. Er ist also wieder ein bisschen gewachsen.
Leopold V. war ein eifriger Förderer der Jesuiten und ein großer Verehrer der Gottesmutter Maria.
Die Sforza III: Isabella von Aragon und ihr Hofmaler Leonardo da Vinci
488 Seiten, 322 Abbildungen und Stammtafeln, €49.90 (Format 21 x 27 cm)
Wer ist Mona Lisa? – Identifizierung einer Unbekannten mit Hilfe historischer Quellen
als Buch bei amazon.de: 172 Seiten, mit Stammtafeln und 136 Bildern (130 Bilder in Farbe), Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9831-3666-5, € 29,31
Die Frauen der Sforza I: Bianca Maria Visconti – Die Stammmutter der Sforza
nur als Buch (Farbband) bei amazon.de: 294 Seiten, mit Stammtafeln und 243 Bildern, Independently published, 1. Auflage 2020, ISBN 978-1-6515-0580-9, € 43,90